Der Blog von Vinho Bar in Wuppertal, Bloggerin Catrin George Ponciano, Schriftstellerin und Autorin aus Portugal. Bild mit Notebook an dem eine Person sitzt und schreibt, im Hintergrund ein Rotweinglas.
Der Blog von Vinho Bar in Wuppertal, Bloggerin Catrin George Ponciano, Schriftstellerin und Autorin aus Portugal. Bild mit Notebook an dem eine Person sitzt und schreibt, im Hintergrund ein Rotweinglas.

DER VINHO BLOG

Eine Flasche Rotwein der Marke Quinta dos Castelares mit veganen und Bio-Siegeln steht vor einem Regal mit weiteren Weinflaschen in einem Eingangsbereich.

Von Thunfischfallen und BIO-Wein

Ohne es zu wissen, kelterten die Römer in Portugals Süden vor über 2000 Jahren bereits BIO-Wein und handelten mit Thunfischpastete als Delikatesse. Beides kannst du heute wieder nachhaltig und ganzheitlich produziert genießen… Thunfisch war in Rom eine heiß begehrte Delikatesse, die Pastete aus seinem Fleisch das I-Tüpfelchen der Palastköche, kochten die Leibköche der Römischen Imperatoren bereits Gourmet und waren stets auf der Pirsch nach besten Zutaten. In Portugal wurden sie mehrfach fündig. Hier gab es Meersalz zum Konservieren und zum Würzen. Olivenöl. Zitrusfrüchte, die von Cicero zum Paradiesapfel erhobene Tomate – und Thunfisch. Die blau-silbrig-glänzenden Fische tummelten sich vor der...

Weiterlesen →


Historisches Weingut José Maria da Fonseca in Vila Nogueira de Azeitão, Portugal, mit gepflegtem Garten, alten Bäumen und Weinbergen im Hintergrund

Tradition und Sehnsucht

Mit Tradition nimmt es Portugal genauso genau wie mit der Sehnsucht. Seit sich jedoch immer mehr Portugiesen nach 0 % Promille-Genuss sehnen, bricht ein portugiesischer Winzer mit der Tradition und keltert alkoholfrei. Ausgerechnet die in der Kordilleren Serra Arrábida in Vila Nogueira de Azeitão alteingesessene Winzerfamilie José Maria da Fonseca betätigt sich aktuell als Pionier für alkoholfreie Weine. Vor 191 Jahren gegründet, repräsentiert das längst zur Weltmarke avancierte Familienunternehmen sieben Generationen später nach wie vor das damals implantierte Traditionsbewusstsein und den Wunsch zur permanenten Weiterentwicklung seines Gründers, dessen Liebe zum Wein gepaart mit für damalige Zeiten gewagten Strategien der Vermarktung,...

Weiterlesen →


DIE WEINLESE

DIE WEINLESE

Magie oder Wahrheit? In Portugals Weinen steckt beides! Portugal und Wein, verbunden durch eine Legende, verewigt im Buch „Die Lusiaden“, geschrieben vor 450 Jahren, wo es episch heißt: „Den Du siehst, ist Lusos, nach ihm ist unser berühmtes Lusitanien benannt …“ Lusos und Lisa, mit Weingott Bacchus verwandt, gar seine Kinder mit einer Gefährtin, erzählt das homerische Epos, erreichten auf großer Fahrt eines Tages eine Küste ohne Namen. Ein lieblich, grün bewaldetes Land, durchzogen von Flüssen, bestellt mit Bergen, gesegnet mit Sonne und Regen. Dort ließen sie sich in der Nähe einer nie versiegenden Quelle nieder, bekamen viele Kinder, die...

Weiterlesen →


Sonnenlicht fällt durch die Blätter einer majestätischen Korkeiche in einer malerischen Landschaft und hebt den kräftigen Stamm und das üppige Blätterdach des Baumes hervor.

KORKEN UND WEIN – ZWEI SEELEN IN EINER FLASCHE

Von Korkeichen, Korkschwämmen und Weinkorken José-Paulo Nunes nimmt mich mit in seinen Korkeichenwald. „Weißt du, Korkeichen pflanzen wir Waldbauern für unsere Enkelkinder. Das ist ein Tribut an Mutter Natur, das zwar nirgendwo geschrieben steht, wir aber im Herzen tragen. Der Wald ernährt uns und wir nähren den Wald mit unserem Wissen. So wie meine Waldarbeiter, die den Kork vom Stamm lösen. Kräftige Burschen sind das, mit Bizeps, und Händen, die zupacken, die ihren Wald lieben.“  Die beiden Waldarbeiter heißen José und Mário. Beide haben sie das Ablösen der Korkrinde bei ihren Vätern abgeschaut, eine Ausbildung dafür gibt es keine. „Wir...

Weiterlesen →